Artikel: Mein Inkontinenzprodukt ist undicht. Was kann ich tun?

Mein Inkontinenzprodukt ist undicht. Was kann ich tun?
Ein undichtes Inkontinenzprodukt kann verschiedene Ursachen haben. Zunächst einmal sollten die Ursachen für das Auslaufen des Inkontinenzprodukts ausfindig gemacht werden. Ein undichtes Inkontinenzprodukt kann verschiedene Ursachen haben:
- Falsche Größe: Ein Inkontinenzprodukt, welches nicht korrekt sitzt, kann dazu führen, dass beispielsweise Urin unkontrolliert ausläuft. Ist das Inkontinenzprodukt zu groß, kann es beispielsweise seitlich auslaufen. Bei einem zu kleinen Inkontinenzprodukt kann dies zu unangenhmen Hautreizungen führen. Dr. Sani-Empfehlung: Messen Sie im besten Fall vor dem Kauf den Hüftumfang mit einem Maßband (dies gilt insbesondere für Pants und Windeln) und achten Sie beim Kauf auf die Angaben des Herstellers zum Hüftumfang. Diese finden Sie bei Dr. Sani jeweils in der Produktbeschreibung angegeben. Sollten Sie sich hierbei unsicher sein, können Sie ebenfalls verschiedene Größen testen. Bestellen Sie hierzu einfach unsere kostenlosen Musterprodukte. Diese können Sie ganz bequem zu Hause testen.
- Unpassendes Produkt: Sie sollten Ihr Inkontinenzprodukt auf Ihre Aktivitäten abstimmen. Dies können körperliche Arbeiten oder sportliche Aktivitäten sein.Wenn das Produkt nicht richtig platziert wird, kann dies zu Leckagen führen. Dr. Sani-Empfehlung: Bei bestimmten Aktivitäten wie Sport oder körperlicher Arbeit können beispielsweise Pants Abhilfe schaffen, da sie wie eine reguläre Unterhose sitzen und nicht verrutschen. Sofern Sie Einlagen verwenden, empfiehlt es sich, eine gut sitzende Unterhose oder Netzhose zur Fixierung zu verwenden.
- Zu lange Tragezeit: Ein Inkontinenzprodukt sollte regelmäßig gewechselt werden, um ein Auslaufen und Hautreizungen zu vermeiden. Zu lange Tragezeiten fördern daher das Auslaufen des Produkts. Weiterhin sorgt ein durchnässtes Produkt für ein unangenehmes Tragegefühl und kann Juckreiz und Brennen verursachen. Dr. Sani-Empfehlung: Die Wechselfrequenzen sind so individuell wie die Inkontinenz und Versorgungssituation. Um einen Wechsel des Inkontinenzprodukts rechtzeitig zu erkennen, können beispielsweise Nässeindikatoren (z.B. bei Pants oder Windeln) als hilfreiches Mittel genutzt werden. Diese sollten jedoch nicht ausschließlich als Indikator zum Wechsel zu Rate gezogen werden. Bei neuen Produkten sollten Sie das Produkt in Ihrer gewohnten Häuslichkeit zunächst ausgiebig testen, um ein Gefühl für die Wechselrhythmen zu erhalten.